• Willkommen
  • Aktuell
  • Zuständigkeit
  • Außergerichtliche Bereinigung
  • Vertretungen in Österreich
  • Patientenverfügung
  • Jahresberichte, Downloads & Links
  • Kontakt
  • Team
  • Anfahrt
  • ELGA-Ombudsstelle
  • Schiedskommission
  • Willkommen
  • Aktuell
  • Zuständigkeit
  • Außergerichtliche Bereinigung
  • Vertretungen in Österreich
  • Patientenverfügung
  • Jahresberichte, Downloads & Links
  • Kontakt
  • Team
  • Anfahrt
  • ELGA-Ombudsstelle
  • Schiedskommission

Artikel

Die Qualität im Blick

„Ich möchte, dass so etwas künftigen Patienten nicht mehr passiert!“ Diese oder ähnliche Aussagen von Patienten werden im Rahmen von Erstgesprächen mit der Patientenanwaltschaft sehr häufig geäußert. Die Prüfung von Schadenersatzansprüchen spielt insgesamt sicherlich eine bedeutende Rolle, ist aber eben bei Weitem nicht der einzige Beweggrund für eine Patientenbeschwerde. Seitens der Patientenanwaltschaft wird gegenüber Patienten betont, dass jedes Beschwerdeverfahren auch einen Qualitätsaspekt beinhaltet und dazu dient, dass allenfalls festgestellte unerwünschte Ereignisse oder Fehler nicht mehr passieren. Dabei geben wir den Patienten zu bedenken, dass uns bekannt ist, dass auf den betroffenen Abteilungen die Anlassfälle diskutiert bzw. analysiert werden und es somit durchaus zu einer Reflexion eines unerwünschten Ereignisses kommt, was vielen Patienten ein besonderes Anliegen ist.

Darüber hinausgehend kann die Patientenanwaltschaft laut Gesetz Empfehlungen darüber abgeben, wie ein festgestellter Mangel beseitigt und künftig vermieden werden kann. Somit ist auch gesetzlich normiert, dass für die Patientenanwaltschaft eine gewisse Verpflichtung besteht, im Sinne der Qualitätssicherung tätig zu werden. Wird also zum Beispiel im Rahmen eines Gutachtens ein System-, Ablauf- oder Organisationsproblem kritisiert, so ist es die Aufgabe der Patientenanwaltschaft, eine diesbezügliche Empfehlung abzugeben und mit den Verantwortlichen das Gespräch zu suchen, wie ein festgestellter Mangel beseitigt werden kann. Dies ist zum Beispiel beim Thema Intransparenz von Sonderklassegebühren geschehen.

Zudem besteht die Verpflichtung der Rechtsträger der Krankenanstalten, die Patientenanwaltschaft über Entscheidungen, die grundlegende allgemeine Interessen von Patienten berühren, zu informieren und der Patientenanwaltschaft Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben click here. Diesbezüglich muss festgehalten werden, dass seitens der Rechtsträger noch ein gewisser Aufholbedarf im Informationsfluss besteht.

Zusammenfassend kann man daher festhalten, dass es wohl die Absicht des Gesetzgebers gewesen ist, dass die Patientenanwaltschaft nicht nur Schadensfälle außergerichtlich reguliert, sondern auch aktiv zur Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen beiträgt.

Beitrag der Patientenanwaltschaft Vorarlberg

23 Jan 15
By : christoph grager
Comments : Off

    Impressum   Datenschutz

    Kontakt

    Patientenanwaltschaft für das Land Vorarlberg
    Marktplatz 8, 6800 Feldkirch
    T 05522 81 553, F 05522 81553 15
    anwalt@patientenanwalt-vbg.at

    Bürozeiten:
    Mo – Do 9 - 12 und 14 - 17 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr
    Termine nach Vereinbarung. Es ist auch möglich, nach telefonischer Absprache einen Termin außerhalb der Bürozeiten zu vereinbaren. Bei eingeschränkter Mobilität sind auch Hausbesuche möglich.

    logo-medizin-transparent


    RSS Medizin Transparent

    • Corona-Impfung: Übersicht
    • Coronavirus: Mythen und Fakten
    • Covid-19-Impfstoff: COVID-19 Vaccine Moderna
    Wir verwenden sogenannte Cookies, um die Funktionalität unsere Website zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier: DATENSCHUTZERKLÄRUNG