• Willkommen
  • Aktuell
  • Zuständigkeit
  • Außergerichtliche Bereinigung
  • Vertretungen in Österreich
  • Patientenverfügung
  • Jahresberichte, Downloads & Links
  • Kontakt
  • Team
  • Anfahrt
  • ELGA-Ombudsstelle
  • Schiedskommission
  • Willkommen
  • Aktuell
  • Zuständigkeit
  • Außergerichtliche Bereinigung
  • Vertretungen in Österreich
  • Patientenverfügung
  • Jahresberichte, Downloads & Links
  • Kontakt
  • Team
  • Anfahrt
  • ELGA-Ombudsstelle
  • Schiedskommission

Artikel

Die Akte ELGA

Die Elektronische Gesundheitsakte, kurz ELGA, ist ein Informationssystem, welches einen Abruf von Entlassungsbriefen, radiologischen Befunden, Laborbefunden und einer Medikamentenliste ermöglicht (in Vorarlberg derzeit im Aufbau). Zugriff auf diese ELGA-Gesundheitsdaten haben Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzte, Apotheken, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Die Einsichtnahme ist – außer für Patientinnen und Patienten – nur dann erlaubt, wenn eine Berechtigung vorliegt. Diese Berechtigung ist gesetzlich strikt geregelt. Jeder Zugriff auf ELGA wird protokolliert und ist überprüfbar, sodass der Schutz der ELGA-Teilnehmerinnen und ELGA-Teilnehmer vor Missbrauch als sehr hoch bewertet werden kann.

Zudem ist seit kurzem unter dem Dach der Patientenanwaltschaft Vorarlberg die ELGA-Ombudsstelle, Standort Vorarlberg, angesiedelt, die für Informationen und Beschwerden in Bezug auf ELGA eingerichtet wurde. Dafür wurde zwischen der Patientenanwaltschaft Vorarlberg und dem Bundesministerium für Gesundheit und Frauen als Trägereinrichtung ein Kooperationsvertrag abgeschlossen. Die ELGA-Ombudsstelle, Standort Vorarlberg, ist eine unabhängige, weisungsfreie Einrichtung, die ELGA-Teilnehmerinnen und ELGA-Teilnehmern bei der Wahrnehmung und Durchsetzung ihrer Rechte im Zusammenhang mit ELGA sowie in Angelegenheiten des Datenschutzes kostenlos unterstützt. Zu den konkreten Aufgaben der ELGA-Ombudsstelle zählen Information, Beratung und Unterstützung bei vermuteten Datenschutzverletzungen. Weiters die Unterstützung bei der Einsichtnahme in den ELGA-Teilnahmestatus, die ELGA-Protokolle und ELGA-Gesundheitsdaten sowie das Eintragen von individuellen Zugriffsberechtigungen in ELGA. Es ist möglich, sich bei der Inanspruchnahme der ELGA-Ombudsstelle unter Vorweis einer Berechtigung (Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises des Vertretenen und des Vertreters, Nachweis der Vertretungsbefugnis) vertreten zu lassen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: ELGA-Ombudsstelle, Standort Vorarlberg, Marktplatz 8, 6800 Feldkirch (Eingang Gymnasiumgasse, Räumlichkeiten Patientenanwaltschaft), Telefon: 05522 81 55 333, E-Mail: vorarlberg@elga-ombudsstelle.at, www.patientenanwalt-vbg.at/elga/, Bürozeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 08:30 bis 11:30 Uhr, Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr. Um Terminvereinbarung wird gebeten.

Beitrag der Patientenanwaltschaft Vorarlberg

10 Apr 17
By : christoph grager
Comments : Off

    Impressum   Datenschutz

    Kontakt

    Patientenanwaltschaft für das Land Vorarlberg
    Marktplatz 8, 6800 Feldkirch
    T 05522 81 553, F 05522 81553 15
    anwalt@patientenanwalt-vbg.at

    Bürozeiten:
    Mo – Do 9 - 12 und 14 - 17 Uhr, Fr 9 - 12 Uhr
    Termine nach Vereinbarung. Es ist auch möglich, nach telefonischer Absprache einen Termin außerhalb der Bürozeiten zu vereinbaren. Bei eingeschränkter Mobilität sind auch Hausbesuche möglich.

    logo-medizin-transparent


    RSS Medizin Transparent

    • Corona-Impfung: Übersicht
    • Coronavirus: Mythen und Fakten
    • Covid-19-Impfstoff: COVID-19 Vaccine Moderna
    Wir verwenden sogenannte Cookies, um die Funktionalität unsere Website zu gewährleisten. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie hier: DATENSCHUTZERKLÄRUNG